Vorbereitungslehrgang 2019 auf die Prüfung zum/zur Fachassistent/in Lohn und Gehalt
Thematische Schwerpunkte
- Steuerrecht
- Grundlagen
- Steuerfreier Arbeitslohn/ Freigrenzen
- Durchführung des Lohnsteuerabzugs
- Besonderheiten von Arbeitsverträgen mit nahen Angehörigen
- Betriebsprüfung gem. §§ 146, 147 AO
- Anrufungsauskunft (§ 42e EStG)
- Lohnsteuernachschau
- Sozialversicherungsbeitragsrecht
- Grundlagen
- Meldepflichten
- Statusfeststellungsverfahren
- Umlageverfahren: Umlagepflicht, -berechnung und Erstattungsverfahren
- Sozialversicherungsrechtliche Prüfungen der Deutschen Rentenversicherung einschl. Künstlersozialkasse
- Grundzüge des Arbeitsrechts
- Rechtliche Beschränkungen
- Gesetzliche Grundlagen im Arbeitsrecht
- Anbahnung und Begründung von Arbeitsverhältnissen
- Folgen von Verstößen gegen die arbeitsrechtlichen und -vertraglichen Pflichten
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Rechtsübergreifende Themen
- Geldwerte Vorteile/Sachbezüge
- Betriebliche Altersversorgung
- Vermögensbildung/-beteiligung
- Mehrfachbeschäftigte (Minijobber und sonstige Arbeitnehmer)
- Besondere Personengruppen
- Grundzüge der Baulohnabrechnung
- Nettolohnvereinbarungen
- Teilmonatsberechnung
- Korrekturen/Nachzahlungen für Vormonate
- Lohnsteuerabzug vom Arbeitslohn
- EntgeltpauschaIierung
- Einmalbezüge/mehrjährige Bezüge
- Besondere Themen
- Kurzarbeitergeld
- Insolvenzgeld
- Pfändung, Abtretung, Arbeitnehmerinsolvenz
- Besonderheiten bei mehreren Betriebsstätten
- Bescheinigungs-, Melde- und Auskunftsvorschriften (elektronische Bescheinigungen)
- Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
- Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit
- Fristen, Rechtsbehelfe, Korrekturvorschriften, Mitwirkungspflichten
- Datenschutz und Datensicherheit
- Vergütungsberechnung